FAQ – Häufig gestellte Fragen



1. Frage:

Wie unterbreche ich die Befragung? Wie komme ich wieder herein um weiterzumachen?


Antwort:

Die Befragung kann jederzeit unterbrochen werden, indem Sie die Seite mit dem Internet-Fragebogen verlassen (z. B. indem Sie auf eine andere Internetseite gehen, das Fenster mit der Befragung schließen, das Internet ganz verlassen oder den Computer herunterfahren). Ihre bisherigen Eingaben bleiben erhalten. Um die Befragung fortzusetzen gehen Sie wieder auf die Internetseite der Befragung www.verbrauchsbefragung.de, klicken weiter zum Internet-Fragebogen und geben wieder Ihren Zugangscode ein. Die Befragung wird dann an der Stelle fortgesetzt, an der Sie sie vorher unterbrochen haben.



2. Frage:

Geht es um den Energieverbrauch vor oder nach der von der KfW geförderten Modernisierung?


Antwort:

Die Befragung wird in drei Gruppen durchgeführt. Die Gruppenzugehörigkeit ergibt sich aus dem ersten Buchstaben des Zugangscodes (A, B oder C) und bestimmt, welcher Energieverbrauch betrachtet wird:

  • Gruppe A: Fördermittelempfänger aus dem Programm „Energieeffizient Sanieren“ mit Förderzusage im Jahr 2016: Hier wird der Gebäudezustand und Energieverbrauch vor der geförderten energiesparenden Modernisierung abgefragt.
  • Gruppe B: Fördermittelempfänger aus dem Programm „Energieeffizient Sanieren“ mit Förderzusage im Jahr 2010 oder 2011: Hier wird der Gebäudezustand und Energieverbrauch nach der geförderten energiesparenden Modernisierung abgefragt.
  • Gruppe C: Fördermittelempfänger aus dem Programm „Energieeffizient Bauen“ mit Förderzusage im Jahr 2010 oder 2011: Hier wird der Gebäudezustand und Energieverbrauch des geförderten energiesparenden Neubaus abgefragt.


3. Frage:

Was ist das Ziel der Befragung?


Antwort:

Mit den durch die Befragung gewonnenen Daten wird untersucht, welche Energieverbräuche die von der KfW geförderten Gebäude tatsächlich erreichen. Außerdem sollen die Berechnungsverfahren zur Ermittlung des Energiebedarfs und der Energieeinsparungen verbessert werden, die vom IWU für die Bewertung der KfW-Programme verwendet werden. Aus diesem Grund werden in der Internetbefragung detaillierte Daten über die Gebäude, den Wärmeschutz und die Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung erhoben. Nur durch möglichst genaue Informationen über das Gebäude und sein Wärmeversorgungssystem lässt sich eine aussagekräftige Energiebilanz berechnen. Durch den Vergleich mit den tatsächlichen Energieverbräuchen und entsprechende Anpassung der Berechnungsverfahren soll gewährleistet werden, dass die Energiebilanzen vor und nach Modernisierung sowie im Neubau realistische Ergebnisse liefern. Die für diese Auswertung notwendigen Daten über die Gebäude und den Energieverbrauch erheben wir in den Gruppen A (vor der Modernisierung), B (nach der Modernisierung) und C (Neubau), siehe auch Antwort 2.



4. Frage:

Welche Unterlagen werden benötigt?


Antwort:

Für die Teilnahme an der Befragung benötigen Sie Ihre Unterlagen zum Heizenergieverbrauch der letzten Jahre (mindestens für ein Jahr, möglichst für mehrere zusammenhängende Jahre zwischen 2012 und 2017). Falls mehrere Energieträger für die Beheizung verwendet werden: Es sind nur Angaben zum hauptsächlich eingesetzten Energieträger notwendig.

Hilfreich wäre es, wenn Sie auch die folgenden Unterlagen bereitlegen könnten. Sie können jedoch auch ohne diese Unterlagen an der Befragung teilnehmen.

  • Unterlagen über die Wohnfläche des Gebäudes. Falls die Wohnfläche nicht genau bekannt ist, kann aber auch ein Schätzwert angegeben werden.
  • Falls vorhanden: Energiebedarfsausweis des Gebäudes
  • Eventuell könnten Unterlagen über die durchgeführten Energiesparmaßnahmen und die eingebaute Heiztechnik hilfreich sein (z. B. über die Dämmstoffdicke bei Wärmeschutzmaßnahmen).